Die portraitierten Gemeinden

Der Verein LandLuft ermuntert Gemeinden, sich mit Baukultur – also mit ihrer eigenen Zukunft – auseinanderzusetzen. Einerseits vergibt er gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund den Baukulturgemeinde-Preis, andererseits arbeitet LandLuft im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung an der Erforschung der Baukultur in ländlichen Räumen in Deutschland.

LandLuft verfolgt das Ziel,  innovative Baukultur und die Menschen dahinter ins Rampenlicht zu stellen. Im Mittelpunkt steht nicht das „schöne“ Bauwerk als Ergebnis, das ist eine Grundvoraussetzung. Es geht vielmehr um die Prozesse und die Menschen, die treibenden Kräfte hinter Baukultur. Die Arbeit von LandLuft ist eine Analyse, unter welchen Bedingungen Baukultur entstehen kann, und zugleich der Versuch exemplarisch vorzuführen, welche Strategien der Umsetzung erfolgreich sind.

Im Film werden acht Baukulturgemeinden, davon je vier in Deutschland und Österreich, die im Zuge der Beschäftigung von LandLuft als vorbildlich identifziiert wurden, ausführlich portraitiert.

Lüchow / Mecklenburg-Vorpommern

Lüchow ist der kleinste Ortsteil der mecklenburgischen Gemeinde Altkalen. Das Dorf wäre beinahe aufgegeben worden, denn 2003 lebten nur noch fünf Einwohner ganzjährig im Ort. Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat sich das Dorf zu einem Anziehungspunkt von Menschen entwickelt, die am Land leben wollen und an der gemeinschaftlichen Organisation des Zusammenlebens interessiert sind. Heute hat Lüchow bereits 50 Einwohner um im Ort, es gibt vorbildliche Baukultur - sowohl Sanierung, Neubau als auch die Freiraumgestaltung - und gibt es kaum noch leerstehende Häuser.

Hopfgarten im Defereggental / Osttirol

Hopfgarten, Eingangsort des Osttiroler Defereggentals, entwickelte sich in den letzten zehn Jahren zum baukulturellen Vorzeigeort. Der Prozess rund um das neue Feuerwehr- und Kulturhaus war Anstoß für eine neue Ortspolitik: gemeinsam, lösungsorientiert und mit möglichst vielen Beteiligten. „Wenn man zusammensteht kann man etwas riskieren, man muss nicht immer im Tiroler Lederhosenstil bauen“, meint Bürgermeister Franz Hopfgartner. Der engagierten Bevölkerung ist es zu verdanken, dass neuer Architektur eine tragende Rolle zukommt und jungen Leuten neue Perspektiven im Ort gegeben werden. www.defereggental.eu

Luckenwalde Brandenburg

Die brandenburgische Kreisstadt Luckenwalde (ca. 20.000 Einwohner, Tendenz abnehmend) hat sich trotz einer schwierigen wirtschaftlichen Ausgangssituation seit der Wende als ein Hotspot der märkischen Baukultur profiliert. Von der Vermittlungsarbeit bis zu einer beachtlichen Anzahl an preisgekrönten Projekten – die Dichte und Bandbreite an baukulturellen Leistungen der letzten beiden Jahrzehnte ist beeindruckend. Das Erreichte zeugt von Professionalität, großem Engagement und einem weiten Horizont im Planungsverständnis – sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Wichtige Projekte der lezten Jahre sind unter anderem die Entwicklung der innerstädtischen Industriebrache „Volltuch“ zum Wohn- und Kunstquartier, die „Bibliothek im Bahnhof“, die Anlage des „Nutheparks“ im Stadtzentrum und die innovative energetische Sanierung der Kindertagesstätte „Burg“.

Hinterstoder / Oberösterreich

Der Tourismusort Hinterstoder hat seinen räumlichen Erneuerungsprozess konsequent und systematisch durchgeführt. In 10 Jahres Schritten wurden immer wieder maßgebliche Veränderungen bewusst gesetzt. Am Beginn stand jedes Mal ein Visionspapier mit konkreten Projekten, die in der Folge Realität wurden. So konnte in den letzten 25 Jahren nicht nur das gesamte Dorfzentrum auf einen neuen Stand mit hochwertigen baukulturellen Gebäuden und Freiräumen gebracht werden, sondern ist die Welle der qualitätsvollen Verbesserung der Räume auch auf Privatpersonen übergesprungen. Als Meilenstein gilt das touristische Leitprojekt für den Sommer – die Rundwanderwelt. Das aktuellste Proejkt ist die Einführung der sanften Mobilität mit eigenem öffentlichen Bussystem. www.hinterstoder.at

Weyarn / Bayern

Die aus 21 Ortsteilen bestehende Gemeinde Weyarn befindet sich in privilegierter Lage zwischen der Großstadt München im Norden und den Alpen im Süden und liegt somit in einer der begehrtesten Zonen des Alpenraums. Doch auch wenn die rege Bautätigkeit der lezten Jahrzehnte die räumlichen Strukturen sehr verändert hat, ist der Großteil der Dörfer noch stark agrarisch geprägt.

Ottensheim / Oberösterreich

Die Marktgemeinde Ottensheim liegt an der Donau im südlichen Mühlviertel und erfreut sich seit langem einer aktiven Kulturszene, die laufend für Impulse sorgt. Auf dem kulturellen Nährboden bildeten sich zahlreiche Initiativen, die dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Marktgemeinde nachgehen. Die Bürgermeisterin, unterstützt vom Rathausteam, nimmt dabei eine tragende Rolle ein. So geht in Ottensheim sämtlichen baulichen Maßnahmen eine strukturierte Phase der Bewusstseinsbildung, Konzeption und Strate¬gieentwicklung voran. Die daraus resultierende Akzeptanz und die Bürgerbeteiligung zeigen, wie gelebte Baukultur Gestalt annimmt.  www.ottensheim.ooe.gv.at

Volkenroda / Thüringen

Wer heute durch das in Stahl, Holz und Glas erneuerte Ensemble des ehemaligen Zisterzienserklosters Volkenroda spaziert, kann sich kaum vorstellen, dass es sich noch vor weniger als zwanzig Jahren um ein völlig vergessenes und von Verfall betroffenes Dorf handelte. Die ungewöhnliche Entwicklung, die Volkenroda in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, hätte dem Ort eigentlich niemand mehr zugetraut. Während der Umbruch 1989/90 den wirtschaftlichen Niedergang vieler Städte und Dörfer noch beschleunigte und in eine Welle der Abwanderung mündete, konnte Volkenroda von der damaligen Aufbruchsstimmung profitieren. Es wurden erste Förderungen bewilligt, um mit der Notsicherung des Klosterruine beginnen zu können und es gab es von mehreren Seiten Zustimmung, einen möglichen Wiederaufbau zu unterstützen.

Zwischenwasser / Vorarlberg

In der Gemeinde Zwischenwasser sind im Lauf der letzten 25 Jahre kontinuierlich sämtliche Bereiche des Bauens von kulturellen Ansprüchen durchdrungen worden. Nicht nur die hohe Qualität an konkret errichteten Gebäuden sondern auch die Gesprächskultur in Sachen Baukultur ist vorbildlich. So gibt es seit mehr als 20 Jahren einen Gestaltungsbeirat, der jedes noch so kleine Projekt direkt vor Ort mit den Bauwerbern diskutiert und durch den Dialog verbessert. Zwischenwasser ist Pilotgemeinde in vielerlei Hinsicht und u.a. die Nummer 1 der energieeffizienten Gemeinden Europas. Die Konsequenz, mit der ein während der gesamten Periode amtierender Bürgermeister diese Entwicklung unterstützt, dürfte in Österreich einzigartig sein. www.zwischenwasser.at